Nach der Eröffnung des ersten elektrischen Abschnitts im Jahre 1935 zwischen Brüssel
und Mechelen und ein Jahr weiter bis Antwerpen wurde bei der SNCB/NMBS die weitere
Elektrifizierung des Netzes angestrebt. Zur Verstärkung der AM 35 wurde 1939 8 Triebwagen
in zweiteiliger Ausführung beschafft, die als Basis der gesamten AM-
Die Fahrzeuge waren im Grundprinzip alle gleich gehalten und weitestgehend untereinander kompatibel für Mehrfachtraktion.
Die Konfiguration der Fahrzeuge war dabei in der Regel, ein Triebwagenteil ABDx (erste
Klasse, zweite Klasse, Gepäckabteil, Steuerabteil) und ein Triebwagenteil Bx (zweite
Klasse, Steuerabteil). Vom Antrieb her waren die Fahrzeuge mit einer angetrieben
Achse pro Drehgestell versehen, so dass sich die Achsformel A1-
Bei den Fahrzeugen, die bis 1970 gebaut wurden, waren die Nummern sechsstellig und ab 1971 dreistellig. Bei der Umnummerierung wurde bei den Fahrzeugen, die alle als Reihe 228 fuhren, die Reihenbezeichnung entfernt. Aus dem Fahrzeug 228.001 wurde 001, aus 228.009 wurde 009, usw.
Die Fahrzeuge AM39 bis AM 65 – außer der AM46 und die AM53 – hatten eine Höchstgeschwindigkeit
von 130 km/h, und die Fahrzeuge ab AM 66 eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h.
Der AM46 hatte auch eine V-
Die Zahl hinter der Bezeichnung AM gibt das Jahr der Bestellung an (z. B. wurde AM 66 im Jahr 1966 bestellt).
Insgesamt waren zwischen 1939 und 1979 495 Fahrzeuge beschafft worden, die sich wie folgt aufteilen:
AM 39:
8 Fahrzeuge mit einer V-
Die AM 39 waren bis 1977 bei der SNCB/NMBS im Dienst.
Die Fahrzeuge hatten 30 Plätze zweiter und 133 Sitzplätze dritter Klasse sowie ein Gepäckabteil. 1957 wurde die zweite Klasse in erste und die dritte Klasse in zweite Klasse geändert.
AM 46:
1 Fahrzeug mit der Nummer 228.009 (ab 1971 mit der Nummer 009), welches 1978 außer Dienst gegangen ist.
Das Fahrzeug hatte 24 Plätze zweiter und 140 Sitzplätze dritter Klasse sowie ein Gepäckabteil. 1957 wurde die zweite Klasse in erste und die dritte Klasse in zweite Klasse geändert.
AM 50:
25 Fahrzeuge mit einer V-
Die Fahrzeuge waren bis 1995 im Dienst.
Die Fahrzeuge hatten 32 Plätze zweiter und 138 Sitzplätze dritter Klasse sowie ein Gepäckabteil. 1957 wurde die zweite Klasse in erste und die dritte in zweite Klasse geändert.
AM 51:
1 Fahrzeug mit der Nummer 228.050, welches bis 1978 im Dienst der SNCB/NMBS war.
Das Fahrzeug hatte 28 Plätze zweiter und 143 Sitzplätze dritter Klasse sowie ein Gepäckabteil. 1957 wurde die zweite Klasse in erste und die dritte in zweite Klasse geändert.
AM 53:
15 Fahrzeuge mit den Nummern 228.035 bis 228.049, welche bis 1995 im Dienst der SNCB/NMBS waren
Die Fahrzeuge hatten 32 Plätze zweiter und 138 Sitzplätze dritter Klasse sowie ein Gepäckabteil. 1957 wurde die zweite Klasse in erste und die dritte in zweite Klasse geändert.
AM 54:
78 Fahrzeuge mit den Nummern 228.051 bis 228.128, welche bis 1995 im Dienst der SNCB/NMBS waren.
Die Fahrzeuge hatten 28 Plätze zweiter und 143 Sitzplätze dritter Klasse sowie ein Gepäckabteil. 1957 wurde die zweite Klasse in erste und die dritte in zweite Klasse geändert.
AM 55:
38 Fahrzeuge mit den Nummern 228.502 bis 228.539, welche bis 1993 im Dienst der SNCB/NMBS waren
Die Fahrzeuge hatten 28 Plätze zweiter und 143 Sitzplätze dritter Klasse sowie ein Gepäckabteil. 1957 wurde die zweite Klasse in erste und die dritte in zweite Klasse geändert.
AM 56:
21 Fahrzeuge mit den Nummern 228.129 bis 228.150, welche bis 2000 im Dienst der SNCB/NMBS waren
Die Fahrzeuge hatten 28 Plätze zweiter und 143 Sitzplätze dritter Klasse sowie ein Gepäckabteil. 1957 wurde die zweite Klasse in erste und die dritte in zweite Klasse geändert.
AM 62:
100 Fahrzeuge mit den Nummern 228.151 bis 228.128, welche bis 2006 im Dienst der SNCB/NMBS fuhren. Die Fahrzeuge hatten in der ersten Klasse 28 und in der zweiten Klasse 152 Sitzplätze sowie ein Gepäckabteil.
AM 65:
20 Fahrzeuge mit den Nummern 228.251 bis 228.270 welche bis 2006 im Dienst der SNCB/NMBS fuhren. Die Fahrzeuge hatten in der ersten Klasse 28 und in der zweiten Klasse 152 Sitzplätze sowie ein Gepäckabteil.
AM 66:
40 Fahrzeuge mit den Nummern 228.601 bis 228.640. Die Fahrzeuge haben in der ersten Klasse 28 und in der zweiten Klasse 152 Sitzplätze sowie ein Gepäckabteil.
Die noch eingesetzten Fahrzeuge sind alle modernisiert.
AM 70:
42 Fahrzeuge, die sich in drei Subreihen aufteilen:
24 Fahrzeuge AM70JH mit den Nummern 228.641 bis 228.664 mit 28 Sitzplätzen erster und 86 Sitzplätzen zweiter Klasse sowie ein Gepäckabteil.
12 Fahrzeuge AM70TH mit den Nummern 228.665 bis 228.676 mit 28 Sitzplätzen erster und 86 Sitzplätzen zweiter Klasse sowie ein Gepäckabteil.
6 Fahrzeuge AM70Airport mit den Nummern 228.595 bis 228.600 mit 32 Sitzplätzen erster Klasse und 86 Sitzplätze zweiter Klasse sowie ein Gepäckabteil.
Die AM70AiRPORT wurden im späteren Verlauf an die anderen Fahrzeuge (AM70JH sowie TH) vom Innenraum her angepasst und hatten dieselbe Kapazität an Sitzplätzen.
AM 73:
30 Fahrzeuge mit den Nummern 677 bis 706 mit 28 Sitzplätzen erster und 150 Sitzplätzen zweiter Klasse sowie ein Gepäckabteil.
AM74:
25 Fahrzeuge mit den Nummern 707 bis 730 mit 28 Sitzplätzen erster und 150 Sitzplätzen zweiter Klasse sowie ein Gepäckabteil.
AM78:
26 Fahrzeuge mit den Nummern 731 bis 759 mit 28 Sitzplätzen erster und 150 Sitzplätzen zweier Klasse sowie ein Gepäckabteil.
AM79:
26 Fahrzeuge mit den Nummern 757 bis 782 mit 28 Sitzplätzen erster und 150 Sitzplätzen zweier Klasse sowie ein Gepäckabteil.
Die Fahrzeuge der Serie AM70 Airport, waren speziell für den Flughafenzug beschafft worden und so hergerichtet, dass dieser weniger Sitzplätze und mehr Stauraum hatte. Dies wurde aber im Laufe der Zeit geändert, so dass die Züge identisch mit den anderen Fahrzeugen der Serie AM66 bis AM70 waren.
Die Fahrzeuge der Serien AM62 bis AM79 von den AM-
Zu guter Letzt wurden ab 2006 40 Triebfahrzeuge umgebaut und modernisiert.
Die Fahrzeuge hatten eine neue Inneneinrichtung und LED Zielanzeiger bekommen und wurden in die neue CityRail Farbgebung versetzt.
In den Tabellen können Sie ersehen, welcher Triebwagen modernisiert wurde und welche
Nummer dieser heute hat.
Angedacht war es, die Triebwagen AM-
Die AM-
AM-
AM-
AM-
AM-
AM-
AM-
AM-
AM-
AM-
AM-
AM-
AM-
AM-
AM-
AM-
AM-
AM-
AM-
AM-
AM-
AM-
AM-
AM-
AM-
AM-
AM-
AM-
AM-
AM-
AM-
AM-
AM-
AM-
AM-
AM-
AM-
AM-
AM-
AM-
AM-
Ein Teil der AM-
AM62-
AM70-
AM-
AM54-
AM70A-