Die NS und die SNCB/NMBS bestellten bei Ansaldo-
Die Züge sind auf den Namen Fyra getauft worden („Fyra‟ ist ein Kunstwort, u. a. steht es für schwedisch „Vier“, hier waren die 4 großen Städte Amsterdam, Rotterdam, Antwerpen und Brüssel gemeint, es sollte aber auch für die niederländische und französische Zielgruppe verstehen zu sein: in beiden Sprachen bedeutet es in etwa „Stolz‟).
Der Fyra sollte den Beneluxtrain ersetzen und über die HSL-
Zum Februar 2012 waren noch nicht alle Züge ausgeliefert, es wurden noch Zulassungsfahrten durchgeführt.
Im Dezember 2012 hatten die V250 ihre Zulassung bekommen, und die Züge gingen zum Fahrplanwechsel 2012/13 in den Fahrgastbetrieb.
Mitte Januar 2013 wurde die Zulassung für Fahrten mit Fahrgästen wieder entzogen,
da man auf der Strecke HSL4 (Antwerpen -
Da zudem auch der Name „Fyra‟ mit einem eher schlechten Image behaftet war, zog sich die SNCB/NMBS aus dem Projekt zurück und kündigte die Bestellung weiterer drei Züge. Von der NS wurden die Züge übernommen und gehörten „NS Financial Services“, die wiederum die Züge anderen Anbietern zur Verfügung anboten.
Nach langer Abstellzeit wurden die Fahrzeuge nach Italien an die FS verkauft, welche
die Fahrzeuge komplett überarbeiten lässt und mit den ersten vier Zügen seit Sommer
2019 den Fahrgastbetrieb übernommen hat. Nach und nach sollen die weiteren Triebzüge,
nach abgeschlossenen Re-