Ende der Siebziger Jahre bestellte die SNCB/NMBS neue Wagen, die sie als M4 bezeichnete.
Es wurden Wagen Erster Klasse (M4-A9), Erster Klasse mit Gepäckabteil (M4-A7D), Zweiter
Klasse (M4-B11) und Zweiter Klasse mit Gepäckabteil und einem Minibar-Bereich (M4-B7DK)
beschafft.
Zwischen 1979 und 1984 wurden 580 Fahrzeuge an die SNCB/NMBS ausgeliefert:
430 Wagen des Typ M4-B11 mit 104 Sitzplätzen in der Zweiten Klasse
35 Wagen des Typ M4-B7DK mit 64 Sitzplätzen Zweiter Klasse, einem Gepäckabteil und
einem Küchenbereich für die Minibar
50 Wagen des Typ M4-A9 mit 72 Sitzplätzen der Ersten Klasse
65 Wagen des Typ M4-A7D mit 56 Sitzplätzen Erster Klasse und einem Gepäckabteil.
1986 wurden 31 1. Klasse/Gepäck-Wagen (M4-A7D) in Steuerwagen (M4-A7Dx) umgebaut.
21 Wagen waren für den Einsatz mit der HLE 21 und HLE 27 konzipiert und 10 für den
Einsatz mit der HLE 12, die als Endpunkt den Kopfbahnhof Lille-Flandres (F) hatte.
Diese 10 Steuerwagen hatten im Gepäckbereich einen blauen Balken, so dass man die
Fahrzeuge direkt erkennen konnte.
Von 1996 bis 2009 wurden die M4 Wagen modernisiert, als M4m bezeichnet und von Bordeauxrot
in die neue SNCB/NMBS-Farbvariante in Lichtgrau umlackiert, sowie die 10 M4-A7Dx
für den Frankreichverkehr umgerüstet und an die anderen M4-A7Dx für den Einsatz mit
der HLE 21 und HLE 27 angepasst.
Mit der fortschreitenden Auslieferung der M7 Wagen werden die M4m nach und nach ausgemustert
bzw. verschrottet, voraussichtlich bis Ende 2024. Eine kleine Anzahl soll jedoch
als „Historisches Erbe‟ erhalten werden.